Organisation
Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister Bozen
Der lvh ist als aktive Interessensvertretung der Handwerker und Dienstleister der grösste Wirtschaftsverband Südtirols.
Kontaktperson
Mirko Cutri
Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister Bozen
Büroleiter der Berufsgemeinschaften
Tel. +39 0471 323308
«Was ich höre, vergesse ich, was ich sehe, merke ich mir, was ich tue, lerne ich!» (Konfuzius)
Vor der Lehre:
Die Anstellung folgt einem strukturierten Selektions-Prozess des Ausbildungsbetriebs.
Handlungsempfehlungen | Beispiel | Resultat in Form von Film, Bild, Flyer |
---|---|---|
Betrieben benötigen einen besseren Zugang zu Jugendlichen und potentiellen Auszubildenden. Lehrlingsbörsen sowie Möglichkeiten von Schnupperlehren und Praktika erhöhen die Chance auf eine spätere Lehrstelle | Praktikanten- und Lehrlingsvermittlung durch aktive Werbung in Berufsschulen, Einrichtungen sowie in der Öffentlichkeit. | Einige Beispiele: Flyer «Wir sichern Fachkräfte von morgen» Baumeister suchen Lehrlinge Fliesenleger vergeben Praktika-Stellen |
Jugendlichen und ihren Eltern muss die Lehrlingsausbildung attraktiv präsentiert werden, damit sie als gleichwertige Ausbildungsmöglichkeit wahrgenommen wird und nicht nur als eine Option 2. Kategorie | Besuche in den Mittelschulen (Sekundarstufe) unmittelbar vor Auswahl des weiteren Ausbildungsweges sowie Medienarbeit zur erfolgten Tätigkeit. | Pressespiegel «Karriere mit Lehre 2018/19» |
Sensibilisierungsarbeit und spielerisches Kennenlernen des Handwerks durch erste Berührungen mit den Berufen | «Erlebniswelt Baustelle» – ein Kinderprojekt zum spielerischen Kennenlernen von Bauberufen | Imagefilm zur Initiative Tipp-Topp-Dabei – Kindersendung des Regionalen Rundfunks Veranstaltungsflyer |
Jugendlichen und Eltern muss die Durchlässigkeit eines Bildungssystems klar vor Augen gehalten werden, damit sie die Ausbildung des eigenen Kindes nicht als eine mögliche Sackgasse empfinden | Bildungssystem transparent und vollständig erklären sowie Wege der Durchlässigkeit und der Weiterentwicklungsmöglichkeiten präsentieren. Die Berufsmatura über eine Lehre als Alternative zum klassischen Schulweg präsentieren | Informationsfolder „Duale Ausbildung“ Infoblatt zur Berufsmatura Flyer zu Präsentationsveranstaltung |
Auch die Politik und die Institutionen müssen ihre Pflichten erfüllen und ihre Unterstützung zum Gelingen der dualen Ausbildung beitragen | Südtirol hat im Jahr 2015 einen dreijährigen Lehrlingspakt unter allen relevanten Institutionen abgeschlossen um dem anhaltenden Lehrlingsrückgang entgegen zu wirken | Der Lehrlingspakt 2015–2018 |
Hypothese 2
Vor der Lehre:
Der Ausbildungsbetrieb trifft bei der Selektion des Lernenden mit externer Unterstützung einen fundierten Entscheid.
Handlungsempfehlungen | Beispiel | Resultat in Form von Film, Bild, Flyer |
---|---|---|
Betriebe brauchen Sichtbarkeit und Präsentationsmöglichkeiten, um sich als attraktiver Arbeitgeber den Jugendlichen zu zeigen | Job-Info: eine «Messe in der Messe» für die Begegnung zwischen Jugendlichen und der Arbeitswelt | Veranstaltungspräsentation |
Mit einer Ausbildung in einem der mehr als 100 Berufe des Handwerks kann jeder den Grundstein für eine erfolgreiche und krisensichere Karriere legen. Die Lehrlingsbörse kann den Start in diese Karriere erleichtern. | Die Lehrstellenbörse des lvh | Link zur Lehrstellenbörse |
Hypothese 3
Während der Lehre:
Unterstützung in schulischen Belangen und Sicherstellung eines erfolgreichen Ausbildungsverlaufs.
Handlungsempfehlungen | Beispiel | Resultat in Form von Film, Bild, Flyer |
---|---|---|
Lehrbetriebe und Lernende brauchen unter anderem auch Unterstützung in der Umsetzung des betrieblichen Ausbildungsprogrammes als Basis für die schulische Ausbildung | Bildungsordnungen dienen als Grundlage für die betriebliche Ausbildung und stellen die Basis für die schulischen Lerninhalte dar | Bildungsordnungen in Südtirol |
Betriebe benötigen im Bereich der Dokumentation der Ausbildung ihrer Lernenden eine gut strukturierte und einfach zu verwendende Arbeitsunterlage | Die Lehrlingsmappe der Tischler dient als Vorlage für die Ausarbeitung von Unterlagen in weiteren Berufen | Musterbeispiel der Lehrlingsmappe der Tischler |
Lehrlinge müssen in ihrer schulischen Ausbildung motiviert werden, in denen ihnen eventuell auch finanzielle Anreize geschaffen werden, denn letztendlich gehört auch die Schulzeit zur gedienten Arbeitszeit | Rahmenabkommen mit einem Bonusprinzip für jene Lehrlinge, die eine Schulklasse mit einer guten Note abschließen | Informationen zu Rahmenabkommen |
Hypothese 4
Während der Lehre:
Mit externer Unterstützung bei Schwierigkeiten wird der Ausbildungserfolg sichergestellt.
Handlungsempfehlungen | Beispiel | Resultat in Form von Film, Bild, Flyer |
---|---|---|
Ausbildner wünschen sich Unterstützung im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung. Für diesen Part beteiligt sich der lvh zurzeit an ein weiteres EU-Projekt, unter anderem mit dem Ziel, die Ausbildner für schwierige Situationen besser unterstützen zu können | DuALPlus – ein Interreg Projekt mit Beteiligung des lvh. | Projekt-Homepage |
Hypothese 5
Nach der Lehre:
Mit Schulung der Auftrittskompetenz ist die Fortsetzung der Laufbahn erfolgreicher
Handlungsempfehlungen | Beispiel | Resultat in Form von Film, Bild, Flyer |
---|---|---|
Das Handwerk und die praktischen Berufe generell benötigen ein starkes Image, damit junge Fachkräfte stolz auf ihren Beruf sind, diesen Berufsstolz auch ausleben und ihre Auftrittskompetenz stärken können. Sie dienen letztendlich als Vorbilder für andere Jugendliche | Generation H – die Imagekampagne des Südtiroler Handwerks | Imagefilm Infografik Bilderserie – die Generation H von jung bis alt |
Hypothese 6
Nach der Lehre:
Eine Stelle und Weiterbildung nach erfolgreicher Ausbildung ist Ziel für alle Beteiligten.
Handlungsempfehlungen | Beispiel | Resultat in Form von Film, Bild, Flyer |
---|---|---|
Lehrlingswettbewerbe und Berufswettkämpfe auch als Lernplattform. «Spielend lernt man am Leichtesten». Ein Wettkampf - und die Vorbereitung darauf - verbessert nicht nur die technischen Fertigkeiten eines Jugendlichen, sondern es steigert auch maßgeblich seine Wahrnehmung von sich und seinem Selbstvertrauen | WorldSkills – nicht nur ein Wettkampf | WorldSkills – der Weg zum Erfolg (der Film) WorldSkills Italy – Junge Talente im Wettbewerb |
Die Meisterausbildung und seine Prüfung gelten als die höchste Auszeichnung im Handwerk. Um die Wertschätzung für die erbrachten Leistungen und als Anerkennung für die hohe Ausbildungsrate, die Meister vorweisen können, muss ihre Rolle in der Gesellschaft gestärkt und gefestigt werden | Der Südtiroler Meisterbund – eine Vereinigung zur Stärkung und Anerkennung der wichtigsten Ausbildung im Handwerk | Der Meisterbund – die Webseite |